Home » Gefährlicher Doppelangriff: Leiden Sie unter einer Superinfektion? Was man darunter versteht

Gefährlicher Doppelangriff: Leiden Sie unter einer Superinfektion? Was man darunter versteht

Von

Ist der Körper bereits durch Viren geschwächt, nutzen einige Bakterien das aus und infizieren das betroffene Gewebe zusätzlich. Schwere Komplikationen können die Folge sein.

Eine Erkältung oder eine Grippe können nur Viren auslösen. Bakterien nicht. Dennoch verschreiben manche Ärzte Antibiotika, also Medikamente, die Bakterien töten. Dabei können Antibiotika gegen Viren gar nichts ausrichten. Handeln solche Mediziner fahrlässig? Oder gar falsch? Möglicherweise.

Grippe oder Erkältung_07.40Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Ihr Arzt feststellt, dass auch Bakterien an Ihrer Erkrankung beteiligt sind, können Antibiotika gerechtfertigt sein. Denn es ist möglich, dass zu der Virusinfektion noch eine bakterielle Infektion hinzukommt. Fachleute nennen dies “Superinfektion”. Der Begriff “super” ist hier nicht ironisch-wertend gemeint, sondern leitet sich von einem lateinischen Wort ab und bedeutet: obenauf.

Die Bakterien nutzen einen schwachen Moment des Immunsystems aus: Aufgrund des Virenbefalls sind die Abwehrmechanismen bereits geschwächt. Deshalb fällt es den Bakterien leicht, das betroffene Gewebe ein zweites Mal zu infizieren.

Zweitinfektionen bergen Risiken

Typische Superinfektionen bei Erkältungen sind zum Beispiel Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder des Mittelohrs. Beide Gewebe können von den Viren bereits befallen sein, weil sie sich von der Nase aus in die Nebenhöhlen oder über die Ohrtrompete (die Eustachische Röhre) in das Mittelohr vorgekämpft haben.

Weitere Folgeinfektionen bei Erkältungen können sein:

  • eine Mandelentzündung
  • eine Entzündung der Bronchien (Bronchitis)
  • eine Lungenentzündung oder
  • eine Rippenfellentzündung

Entzündete Lungen aufgrund einer verschleppten Erkältung sind zwar selten, aber dennoch gefährlich. Denn in Einzelfällen kann eine Lungenentzündung tödlich enden. Ebenso gefährlich und bedenklich sind etwa Superinfektionen des Herzmuskels (Myokarditis).

STERN PAID 13_24 Titel Sportmediziner IV 12.10

Das Risiko einer Superinfektion ist bei einer Grippe höher als bei einer Erkältung, insbesondere für jene Menschen, die zu einer bestimmten Risikogruppe gehören. Als gefährdet gelten etwa ältere Menschen und Patienten mit einem geschwächten Immunsystem.

Bakterien schlüpfen durch eine Lücke in der Abwehr

Das Coronavirus, Erkältungs- und Grippeviren können das Immunsystem bis an seine Grenze belasten. Denn es handelt sich häufig um Erreger, auf die das Immunsystem erst eine passende Reaktion finden muss. In dieser Situation haben Bakterien leichtes Spiel: Viele Immunzellen sind bereits damit beschäftigt, Viren abzuwehren. Immunbotenstoffe müssen erst neu gebildet werden, andere Komponenten der Körperabwehr sind vielleicht aufgebraucht.

ToT Honig gegen Husten 9.48Bakterien wehrlos ausgeliefert sind zum Beispiel die Schleimhäute in der Nase und den Bronchien. Dort haben die Viren bereits die erste Verteidigungslinie des Immunsystems angegriffen oder vernichtet: die Flimmerhärchen der obersten Schleimhautzellen. Diese kleinen Haare sorgen normalerweise dafür, dass Mikroben direkt wieder nach draußen gefegt werden. Sind die Zellen mit den Härchen zerstört, bleiben die Bakterien haften und können leicht die zweite Zelllinie besiedeln. Das befallene Gewebe erkrankt deshalb und reagiert mit einer Entzündung.

Für eine Superinfektion bedarf es keines Kontakts mit Bakterien aus der Umwelt. Es kann auch sein, dass die krankmachenden Erreger schon seit einiger Zeit im Körper sind, bislang aber erfolgreich vom Immunsystem unter Kontrolle gehalten wurden. Erst infolge der Infektion mit den Viren gerät die Sache dann aus dem Gleichgewicht.

Superinfektion – Diagnose beim Arzt

Wie lässt sich eine bakterielle Superinfektion erkennen? Die Diagnose erfolgt letztlich beim Arzt, der beispielsweise einen Abstrich von den Schleimhäuten nimmt und auf Bakterien untersucht. Bestätigt sich der Verdacht, verschreibt der Arzt Antibiotika, mit denen sich die Erreger bekämpfen lassen.

Insbesondere bei hohem Fieber, starkem oder anhaltendem Krankheitsgefühl und gelblich bis grünlich verfärbtem Auswurf sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen.

Der Artikel wurde im Dezember 2024 aktualisiert.

VERWANDTE BEITRÄGE